Am letzten Sonntag des Monats gibt es auf zahlreichen Blogs die Stoffspielereien zu sehen. Das kennt ihr von mir schon aus der Vergangenheit, auch wenn ich im September pausiert habe. Heute sind wir zu Gast bei den
Petersilien, die dankenswerterweise kurzfristig für
Karen eingesprungen sind. Karen hatte die wundervolle Idee, textile Behältnisse für die Stoffspielereien vorzuschlagen. Und auch wenn sie heute aufgrund einiger familiärer Umstände nicht Gastgeberin sein kann, so möchte ich ihr sehr herzlich für Idee und Thema und den Petersilien-Mädels Silvia, Anna und Sabine für die spontane Ausrichtung bedanken!
Ich weiß nicht genau, ob meine textilen Behältnisse besser für eine Spuknacht an Halloween oder für die verträumte Adventszeit passen – und vielleicht ginge ja sogar beides mit entsprechender Zusatzgruseldeko wie “Spinnenfäden” oder weihnachtlichem Glanz wie Goldglitter….doch letztlich spielt der Verwendungszweck auch keine Rolle.
Wie ihr auch wisst, verwende ich gerne Gaze/Verbandsstoffe in meinen Arbeiten. So ein herrlich vielseitiges Material, und diese Vielseitigkeit stellt Mull auch heute wieder unter Beweis! Denn zusammen mit Textilverstärker wird aus ihnen ein spukig, adventliches Behältnis.
Ich werde sie als Lichtbehältnisse verwenden, denn ich denke, dass Licht den transparenten Gefäßen gut zu Gesicht stehen wird.
Richtig fein finde ich die Einblicke, Durchblicke, das Filigrane, das “Fadige”, das nach wie vor gut zur Geltung kommt – trotz Verstärker.
Die Behältnisse sind denkbar einfach gemacht: Lagen von Gazestücken übereinander legen, mit Textilverstärker gut einstreichen, über ein rundliche Schale legen (zum Schutz der Schale bitte noch einen aufgeschnittenen Gefrierbeutel oder Klarsichtfolie dazwischenlegen), trocknen lassen.
Im Anschluss kann das Gefäß noch ein wenig in Form gedrückt werden. Ich mag solche einfachen Dinge und habe wieder mal erkannt, wie herrlich es sich mit Mullverband arbeiten lässt. Hurra auf dieses Material!
Nun freue ich mich auf viele weitere textile Behältnisse. Neben diesen lichten, sind auch “unlichtige” Behältnisse für die Adventszeit bei mir fertig geworden, doch die kann und darf ich aus Gründen noch nicht zeigen. Aber bald, aber bald! Jetzt werde ich mich bei den anderen Stoffspielenden inspirieren lassen. Denn die ein oder andere Idee verspreche ich mir für die anstehende Freudenzeit! Danke nochmals an Karen und unsere tollen Gastgeberinnen, die Petersilien!
Die StoffspielereienMach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums
Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien
zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir
ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.
Bist du nächstes Mal auch dabei?Die nächsten Termine:
29.11.2020: “Skandinavien” bei
NähzimmerplaudereienWinterpause.
31.01.2021: „Smocking“ bei
Machwerk28.02.2021: „Stoffschichten“ bei
Stoffnotizen28.03.2021: „Pop Art“ bei
bimbambuki
Das ist so pur, poetisch und filigran, sowas sehe ich als Tischdeko bei einem wirklich festlichen Event.
Wolken, Leichtigkeit. Toll!
Liebe Susanne, ja da haben wir ein ähnliches Objekt mit einer unterschiedlichen Herangehensweise geschaffen. Toll, deine leichten und luftigen Lichtschalen. Aber auch die Technik mit dem Textilverstärker und Mull schmeist bei mir sofort das Kopfkino an. Da werde ich auch nochmal weiterexperimentieren. Jetzt muss ich mich erstmal in Sachen Textilverstärker schlau machen. Das kenne ich noch gar nicht. Vielen Dank dafür.
Liebe Grüße
Ute
Oh wie liebe ich solche feinen Arbeiten – nur ein Hauch und so viel Wirkung. Das sieht echt edel aus, besonders die Verwendung von Mullbinden verblüfft mich, darauf muss man erstmal kommen. Tolle Anregung. (Die Verstärkung läßt sich auch gut durch eine starke Zucker-Wasser-Lösung erreichen, hatte ich mal ausprobiert, allerdings mit wesentlich derberen Stoffen).
LG eSTe
Mit Goldglitzer und als Lampions kann ich mir deine zarten Gebilde gut vorstellen. Behältnisse dann halt auf dem Kopf. Eine fein gesponnene Idee, und so ganz dein Stil. Liebe Grüße, Elvira
Liebe Susanne,
eine sehr filigrane Arbeit! Da kann man mit Licht und Schatten spielen.
Liebe Grüße
Annelies
“Ein Traum von weiß” – das würde auch gut passen. Ich bin ja eher die Fraktion Advent und stelle mir diese filigranen Hüllen sehr festlich vor. Was ist Textilverstärker? So eine Art Leim? Ich kenn nur Stärke flüssig und zum Sprühen, aber beim “Einstreichen” muss ich passen.
Liebe Grüße
Ines
Liebe Ines, ja, Textilverstärker macht Stoff richtig fest – meist lässt er sich nach dem Trocknen zwar noch Formen, aber gerade für dauerhafte “verformungen” ist das ganz passend. Und je dünner der Stoff und je mehr Verstärker genommen wird, umso härter wird das natürlich. Er trocknet klar auf und kann mit Pinsel eingestrichen werden. Der Stoff wird ein wenig “papierig”.
LG. Susanne
Feine zarte Gebilde, und so schön präsentiert. Ich musste tatsächlich an Halloween denken, denn hier in NY ist jeder zweite Vorgarten gruselig geschmückt…
Liebe Grüße!
Toll, so zart und filigran. Auch wenn ich die Verwendung von Mullbinden sicher schonmal bei dir gelesen habe, jetzt merke ich mir das. Habe schon eine Idee.
LG
Siebensachen
Liebe Susanne,
da hast du dir ja was Gruseliges einfallen lassen *lach*.
Sehr cool! Hab einen schönen Abend und Dankeschöne für deinen lieben Kommentar zum Siebdruckkurs.
Liebe Grüße
Annette
Die Lichtschalen sind wunderschön. Wie willst Du das mit dem Licht machen? Kerzen hineinstellen oder kleine Glühbirnchen? An Fotos davon wäre ich sehr interessiert.
Textilkleber kenne ich auch nicht. Man kann aber auch einfach kochendes Wasser mit Speisestärke andicken, wie Sauce, und nach dem Abkühlen den Stoff hineintunken. Der wird schön fest und formbar.
LG Gabi
Liebe Gabi, danke für den Tipp mit Speisestärke! Ich wollte kleine Teelichter mit Batterie hineinstellen. Ein echtes Teelicht würde ich vermutlich zuvor in ein kleines Glas stellen, damit die Hitze nichts mit dem Stoff anstellt…. Ich bemühe mich mal um Fotos, leider kommt da meine Handy-Kamera immer an ihre Grenzen, wenn es um solche “Stimmungsbilder” geht.
LG. Susanne
Weniger kann mehr sein, das sieht man hier mal wieder.
Ich kann mir Deine kleinen textilen Gebilde sehr gut mit Licht vorstellen, das wird schöne Schatten werfen und eine schöne Lichtstimmung ergeben.
Ähnliches hatte ich mal mit Spitzendeckchen und Epoxydharz dauerhaft geformt. Weil die Komponentenfarbe durchschlägt hatte ich es noch mit Acrylfarbe angestrichen.
LG Ute
Lauter neue Begriffe und Zutaten lerne ich nun kennen…. aber die Ergebnisse sind wunderbar! Eine sehr spannende Challenge! LG Ulrike
Ich mag am liebsten einmal reinpusten, wie in eine Hand voll frisch gefallenen Schnee…☺
Mit Kleister oder Gips kenn ich das, aber das hat nicht diese Leichtigkeit.
Liebe Grüße
Nina
Liebe Susanne, so eine ähnliche Idee stand auch auf der langen Liste der Dinge, die ich dieses Mal so gerne zu den Stoffpsielereien ausprobiert hätte: Schüsselchen aus Häkeldeckchen! (Die Zeit hat dann nicht gereicht…) Deine Mull-Schüsselchen sehen toll aus: Zart und filigran. Hast Du auch ein Bild vom Lichterspiel an der Wand, wenn ein Windlicht drinnen steht? Was hast Du als Textilverstärker genommmen? Ich dachte an ein Stärkebad einerseits (glaube aber, dass das nicht fest genug würde) und an so etwas wie ModPodge andererseits. Liebe Grüße, Gabi
Liebe Gabi, Fotos mit leuchtenden Kerzen innen gelingen mir immer nicht so gut, deshalb vermeide ich das eher. Da schwächelt meine Handy-Kamera. Als Textilverstärker habe ich eine Flasche von Rayher, meine ich. Das lässt sich mit einem Pinsel gut auftragen. LG. Susanne
Danke für den Tipp!
Wie schön das aussieht, ganz filigran, es braucht gar nicht mehr, um diese Gebilde wirken zu lassen. Aber ich muss ja leider immer ganz praktisch denken… das könnte eine schöne Gespenster-Lichterkette für Halloween geben! Liebe Grüße Christiane
Das sieht so wunderschön aus – mit Lichtern wohl sehr stimmungsvoll! Was für ein interessantes Material der Mull doch ist! Liebe Grüße!
ganz zauberhaft!! ich stell sie mir tatsächlich auf einem weihnachtlich gedecktem tisch vor – mit silberlingen, weißen papiersternen und -schneeflocken, zarten kerzen und ein paar blüten der christrose. wär doch schön, oder?
liebe grüße
mano
Oh wie zauberhaft… ich muss sofort an kleine Gespenster denken… happy Halloween:-) viele liebe Grüße maika
Wunderschön, diese zarten Gebilde ! Kann ich mir gut als Adventsdeko vorstellen, einfach nur mit einem Teelicht drin.
Nach Deiner Beschreibung ist das ja einfach zu machen, man braucht lediglich Geduld zu warten bis alles ausreichend getrocknet ist.
Danke fürs Zeigen,
Liebe Grüße
Tyche