Das Thema der vierten Woche beim großen nahtlust Nadelbrief-Jahr 2019 (what else…?) heißt „Folklore“ – und ist ein zugleich schwieriges wie einfaches Thema, finde ich. Einfach, da ich sofort Bilder im Kopf hatte von Blumenranken, Vogelreigen, Idylle und Heimatnähe – und schwierig, weil ich diese einfachen Bilder eigentlich nicht bedienen wollte. Nach einigem Grübeln habe ich mich an meinen Fototransfer mit besticktem Kreuzmuster erinnert. Dieses …
Continue readingTypo
In diesem neuen Jahr heißt es für mich, in einen Rhythmus zu finden, der über kurz oder lang weniger Kreativzeit beinhaltet und dennoch mein kreatives Arbeiten weiter wachsen lässt. Ein Baustein davon wird Serienarbeit sein. Denn das Schaffen an und mit einer Serie erlaubt mir, ein gleiches Thema mehrfach zu beleuchten oder das gleiche Material unterschiedlich einzusetzen. Letzteres bildet die Grundlage für meine Sechserreihe kleiner …
Continue readingDas große nahtlust Nadelbrief-Jahr 2019 (what else…?) hat begonnen und damit willkommen in diesem nadelbriefverrückten Jahr! Für jede Woche dieses Jahres gibt es ein Thema, und ihr seid herzlich eingeladen, mitzumachen! Die Themenliste findet ihr hier. Wer es nicht pünktlich in der Themenwoche mit seinem Nadelbriefchen schafft: kein Problem! Selbstverständlich dürft ihr gerne während des gesamten Jahres eure Nadelbriefe rückwirkend verlinken. Das ist mir lieber, …
Continue readingAm letzten Montag im November kann ich euch bei der Papierliebe nochmals ein kleines Leporellobüchlein zeigen. Damit spiegeln sich auch ein wenig die beiden Novemberhälften: Begonnen und aufgehört mit einem Büchlein zum Thema Kontraste und in der Mitte zwei Kartenvariationen. Mein Büchlein stimmt mich ein auf die Adventspost zum Thema Mark Making und Schwarz-Weiß. Ein Probepapierbogen mit gelegten „Spuren“ war die Basis für mein Leporello. …
Continue readingUnbezahlte Werbung* / Im Juni hat Andrea zu meiner großen Freude die Eye Poetry-Herausforderung wieder aufgegriffen und die Regeln etwas verändert und uns bis Ende Juli Zeit zur kreativen Umsetzung gegeben. Da das Monatsende bald erreicht ist, wird es mal flux Zeit, euch meine Elin-Interpretation zu zeigen. Andrea hat von einem mir unbekannten schwedischen Dichter namens Israel Holmström das Gedicht Elin gewählt. Ich finde das …
Continue readingNach den ersten Variationen mit einem SoftCut-Stempel zeige ich euch heute ein paar kleinere Projekte, die kürzlich mit Buchstabenstempel entstanden sind. Schrift zu schnitzen, finde ich extrem schwierig, weshalb ich gerne auf andere Typo-Möglichkeiten umsteige und zu gekauften „normalen“ Stempel, Silikonstempel oder Moosgummi-Buchstaben zurückgreife. Ein Hoch auf die Vielzahl an Möglichkeiten hierbei, denn gestempelte Schrift geht für mich ja immer! Doch Schluss mit dem Geplappere. …
Continue reading